6. September 2023 | Aschaffenburg
Informationen zum Ausbau Darmstädter Straße (B 26) (Aktualisierung 06.09.2023)
Das Staatliche Bauamt Aschaffenburg informiert in den folgenden Pressemitteilungen über den Ausbau der B 26 - Darmstädter Straße. Zu dem Projekt hat das Bauamt eine Website eingerichtet, auf der sich Interessierte informieren können.

Pressemitteilung des Staatlichen Bauamts Aschaffenburg vom 6. September 2023:
Bauabschnitt 3b à Umbau der prov. LSA Zufahrt Hafen West (Stockstadter Weg), Arbeiten unter halbseitiger Sperrung des Stockstadter Wegs ist vom Donnerstag, den 07.09.2023 bis längstens Freitag 17.11.2023 gültig.
Die Einfahrt ist aus beiden Fahrtrichtrichtungen in den Stockstadter Weg möglich. Die Ausfahrt aus dem Hafengebiet erfolgt über die Hafenkopfstraße (Hafen Mitte).
Pressemitteilung des Staatlichen Bauamts Aschaffenburg vom 9. Dezember 2022:
B 26, Ausbau Darmstädter Straße; Bauphase 2, Ankündigung der Verschiebung der Verpflanzungsarbeiten an der B 26 im Bereich Knoten Hafen-West – Absage der Sperrung B 26, Darmstädter Straße am 10.12.22
Das Staatliche Bauamt muss die für Samstag, den 10. Dezember 2022, angekündigten Verpflanzungsarbeiten der verbliebenen Pappeln an der B 26 auf Februar 2023 verschieben. Die dafür erforderliche Vollsperrung der B 26 Darmstädter Straße wird somit entbehrlich. Der Verkehr kann deshalb in gewohnter Weise den Baustellenbereich passieren.
Nachdem am letzten Samstag die Pappeln entlang der Bundesstraße 26 in Aschaffenburg gefällt wurden, können aus technischen Gründen die verbliebenen Pappeln am Samstag nicht versetzt werden. Die Verpflanzung soll deshalb Anfang kommenden Jahres nachgeholt werden. Die geplante Vollsperrung und Umleitung der Darmstädter Straße kann deshalb entfallen und kommt erst im Februar zum Tragen.
Darüber hinaus wurden im Rahmen der Fällarbeiten und im Zusammenhang mit der Vorbereitung der Verpflanzarbeiten weitere Schädigungen an einigen der zur Verpflanzung vorgesehen Bäume festgestellt. Von den bisher zur Verpflanzung vorgesehenen 5 Bäumen sind an 2 Pappeln schwere Schädigungen im Hauptwurzelwerk vorhanden, sodass aktuell, nur mehr drei Bäume an ihren neuen Standort versetzt werden können.
Wir bedauern, dass wir die beabsichtigte Handlungsweise und insbesondere das Vorgehen an den Bäumen anpassen müssen. Die geschädigten Bäume weisen jedoch zu starke Schäden auf, so dass diese insbesondere durch ihren ungeschützten freien Standort bei starkem Wind eine Verkehrsgefährdung darstellen. Die beiden betroffenen Bäume müssen daher schnellstmöglich gefällt werden. Die Arbeiten werden von der Straßenmeisterei Mainaschaff außerhalb der Hauptverkehrszeiten durchgeführt. Hierfür sind lediglich kurze, wenige Minuten andauernde Sperrungen bzw. Verkehrsunterbrechungen auf der B 26 erforderlich.
Für den zugesagten Neuaufbau und die Wiederherstellung der Pappelallee im Baubereich ändert sich dadurch an der Gesamtanzahl der Bäume nichts. Die nun leider doch nicht erhaltungsfähigen Bäume werden durch Neupflanzungen bzw. neue Bäume ersetzt.
Ansprechpartner: Herr Zinke
Staatliches Bauamt Aschaffenburg
Cornelienstraße 1
63739 Aschaffenburg
________________________________________
Telefon: +49 6021/393-1
Telefax: +49 6021/393-283
E-Mail: poststelle@stbaab.bayern.de
Internet: www.stbaab.bayern.de
__________
Pressemitteilung des Staatlichen Bauamts Aschaffenburg vom 22. November 2022:
B 26 Aschaffenburg; Ausbau Darmstädter Straße – Bauphase 2, Ankündigung von Baumfäll- und Verpflanzungsarbeiten an der B 26 im Bereich Knoten Hafen-West und der hierfür notwendigen Straßensperre

Am Samstag den 3. Dezember 2022 muss die Darmstädter Straße (B 26) im Streckenabschnitt zwischen Stockstadter Weg (Knoten Hafen-West) und der Zufahrt zum Landschaftspark Schönbusch (Parkplatz) wegen Baumfällarbeiten für mehrere Stunden voll gesperrt werden. Am 10. Dezember 2022 wird noch-mals eine kurzzeitige Vollsperrung erforderlich, um die verbliebenen, jüngeren und vitalen Bäume an ihren neuen Standort zu verpflanzen. Vor Ort wird eine Umleitung ausgeschildert.
Die Baumfäll- und Verpflanzungsarbeiten sind aus bautechnischen und naturschutzfachlichen Gründen, sowie zur Gewährleistung der nachhaltigen Verkehrssicherheit im Umfeld der Pappeln, zwingend erforderlich. Die Notwendigkeit dieser Maßnahmen wurde bereits im Planfeststellungsverfahren und im Planfeststellungsbeschluss vom 11.11.2019 behandelt. Im Zuge der Ausführungsplanung hat sich nun gezeigt, dass für die Bestandsbäume infolge der baubedingten Veränderungen im unmittelbaren Baumumfeld, insbesondere hinsichtlich der weiteren Lebenserwartung und der Verkehrssicherheit, keine positive Prognose ausgesprochen werden kann.
Dies ist darin begründet, dass zum einen die neue Fahrbahn nördlich der vorhandenen Pappelreihe sehr nahe an den bestehenden Bäumen entlang verläuft. Während der Ausführung der Bauarbeiten muss zur Umsetzung der planfestgestellten Bauarbeiten teilweise unmittelbar an den Baumstämmen gearbeitet werden und dadurch sind Schäden am Haupt- und Tragwurzelwerk der Pappeln unvermeidbar. Zudem wird das Gelände infolge der Baumaßnahme ein wenig angehoben, sodass die vorhandenen Wurzeln zusätzlich überschüttet werden. Die Überschüttung von Bestandswurzeln führt regelmäßig zu Wurzelschäden, die erst einige Zeit nach der Störung auftreten.
Zum andern muss für die Herstellung des Straßenoberbaus für die neue Richtungsfahrbahn „Darmstadt“ ein Baufeld frei geräumt werden, welches teilweise in den derzeitigen Standort der Bestandspappeln hinein- bzw. hinausreicht. Darüber hinaus sind mehrere Bäume durch Schädlinge und Pilze stark geschädigt.
Alle im dortigen Bereich vorhandenen Bäume wurden deshalb in den vergangenen Wochen auf Ihren Zustand und hinsichtlich artenschutzrechtlicher Aspekte kontrolliert und bewertet. Im Ergebnis sind von insgesamt 35 Bäumen 5 jüngere Bäume in einem Zustand, der einen Erhalt ermöglicht. Wegen der unvermeidbaren baubedingten Beeinträchtigungen dieser erhaltungswürdigen Bäume wurde gemeinsam mit der Stadt Aschaffenburg entschieden diese Bäume an einen neuen Standort im unmittelbaren Bauumfeld zu verpflanzen und die Baumreihe im künftigen Mittelstreifen der
B 26 einheitlich neu aufzubauen.
Von den insgesamt 35 Bestandsbäumen im zukünftigen Mittelstreifen sind deshalb 30 zu fällen und 5 zu verpflanzen. Im Mittelstreifen der B 26 werden insgesamt 51 Säulenpappeln neu gepflanzt. Die fünf erhaltungswürdigen Bäume werden verpflanzt und finden nördlich des neuen Geh- Und Radwegs ihren neuen Standort. Nördlich des Radwegs werden darüber hinaus noch 53 weitere Säulenpappeln in einem Pflanzabstand von 10 m neu gesetzt. Dieses Pflanzkonzept wird bis zur Hafenkopfstraße fortgesetzt.
Somit werden Vorort insgesamt 104 Säulenpappeln neu gepflanzt, 5 verpflanzt und insgesamt 30 gefällt.
Mit diesem Vorgehen kommt das Staatliche Bauamt Aschaffenburg den im Planfeststellungsverfahren für den Ausbau der Darmstädter Straße erklärten Zusagen nach.
Es wurde zugesagt, dass sowohl für die älteren Pappeln und insbesondere für die jüngeren Pappeln besondere Schutzmaßnahmen ergriffen werden.
Es wurde weiterhin zugesagt, dass die Pappeln mit der besten Erhaltungsprognose geschützt und nicht gefällt werden. Darüber hinaus wurde zugesagt, dass die Bäume welche nicht erhalten werden können durch Neupflanzungen ausgeglichen werden. Diesen Zusagen kommt das Staatliche Bauamt Aschaffenburg vollständig nach.
Um den Alleencharakter zu betonen, wird darüber hinaus neben den Neupflanzungen im Mittelstreifen nördlich der Trasse, wie schon erläutert, eine weitere Pappelreihe hafenseitig gepflanzt. Diese Straßenraumgestaltung und Wiederherstellung der historischen Allee erfolgt in enger Abstimmung mit der Stadt Aschaffenburg und der Bayerischen Schlösser- und Seenverwaltung. Die Neupflanzungen erfolgen zu einem späteren Zeitpunkt, über die das Staatliche Bauamt separat informieren wird.
Am 3. Dezember werden wegen der oben genannten Gründe auf Höhe des Waldfriedhofes zwei Säulenpappeln gefällt. Die Bundesstraße wird hierzu kurzzeitig voll gesperrt. Im Anschluss werden an der B 26 zwischen Stockstadter Weg und Hafenkopfstraße unter einer mehrstündigen Vollsperrung die weiteren Bäume aus dem Bestand genommen. Sobald alle betroffenen Pappeln im Mittelstreifen entfernt wurden und die Straße gereinigt ist, wird die Bundesstraße sofort wieder für den Verkehr freigegeben. Für die Radfahrer und Fußgänger kann es auf dem neuen Geh- und Radweg zu kurzzeitigen Sperrungen kommen.
Am Samstag den 10. Dezember muss die B 26 in gleicher Weise nochmals gesperrt werden, um die verbliebenen fünf jüngeren Pappeln an ihren neuen Standort zwischen Stockstadter Weg und Hafenkopfstraße zu verpflanzen.
Die Vollsperrungen sind aus Arbeitsschutz- und Verkehrssicherheitsgründen unerlässlich. Die Zufahrt zum Bayernhafen ist während der Arbeiten über die Knotenpunkte Hafen-West und Hafen-Ost möglich.
Ansprechpartner: Herr Zinke
Staatliches Bauamt Aschaffenburg
Cornelienstraße 1
63739 Aschaffenburg
________________________________________
Telefon: +49 6021/393-1
Telefax: +49 6021/393-283
E-Mail: poststelle@stbaab.bayern.de
Internet: www.stbaab.bayern.de
_____
Pressemitteilung des Staatlichen Bauamts Aschaffenburg vom 10. Oktober 2022:
B 26, Ausbau Darmstädter Straße; Bauphase 2.1, Verkehrsfreigabe des neuen Radweges entlang der B 26
Am 10.10.2022 wird der Fußgänger- und Radverkehr zwischen dem Stockstadter Weg und der Hafenkopfstraße auf den neuen Geh- und Radweg umgelegt. Der Weg wurde in den letzten Wochen hergestellt. Entlang des Geh- und Radweges wurden Beleuchtungsmaste aufgestellt, diese können allerdings bauablaufbedingt erst zu einem späteren Zeitpunkt in Betrieb genommen werden. Für eine sichere und komfortable Nutzung des Weges bis zur endgültigen Fertigstellung wurden neben der Fahrbahn der B 26 die Randbereiche befestigt.
Entgegen des ursprünglich vorgesehenen und vorgestellten Bauphasenkonzeptes ist es nun nicht mehr erforderlich die Radfahrer umwegig um den Park Schönbusch herum zu leiten. In enger Abstimmung mit der ausführenden Baufirma wurde der Bauablauf soweit optimiert, dass nun die ursprünglich temporär vorgesehene Umleitung für den Radverkehr über die südliche Seite des Landschaftsparks Schönbusch entfällt und der Fußgänger- und Radverkehr ab sofort den neuen Weg nutzen kann.
Das Staatliche Bauamt Aschaffenburg wird auch im weiteren Bauablauf kontinuierlich darauf hinwirken, dass die Beeinträchtigungen für alle Verkehrsarten, insbesondere auch für die Fußgänger und Radfahrer und die ÖPNV-Nutzer, minimiert werden.
In den Anschlussbereichen des Geh- und Radwegs werden während der Bauarbeiten noch weitere kurzfristige provisorische Verkehrsführungen eingerichtet. Die Wegebeziehung entlang der B 26 bleibt aber für Fußgänger und Radfahrer nutzbar.
In der aktuellen Bauphase werden die Fußgänger und Radfahrer an der Einmündung zum Parkplatz Schönbusch über eine provisorische Wegführung und eine provisorische Querungsinsel über die B 26 zu dem neuen Geh- und Radweg auf der Hafenseite geführt.
Mit dieser Verkehrsfreigabe geht das erste Teilstück der Baumaßnahme B 26, Ausbau Darmstädter Straße in Betrieb.
Ansprechpartner: Herr Zinke
Staatliches Bauamt Aschaffenburg
Cornelienstraße 1
63739 Aschaffenburg
________________________________________
Telefon: +49 6021/393-1
Telefax: +49 6021/393-283
E-Mail: poststelle@stbaab.bayern.de
Internet: www.stbaab.bayern.de
_____
Pressemitteilung des Staatlichen Bauamts Aschaffenburg vom 21. September 2022:
B 26, Ausbau Darmstädter Straße; Bauphase 1.4 – Informationen zum aktuellen Bauablauf
Das Staatliche Bauamt Aschaffenburg hat am 20.09.2022 mit den Asphaltierungsarbeiten des zukünftigen Geh- und Radweges entlang der Darmstädter Straße begonnen. Die Arbeiten werden am 21. September abgeschlossen, und betreffen den Abschnitt zwischen Stockstadter Weg und Hafenkopfstraße. Im Anschluss soll zeitnah der Geh- und Radverkehr auf den neuen Weg umgelegt werden. Anschließend wird der alte Geh- und Radweg zurück gebaut.
Des Weiteren werden sowohl westlich des Stockstadter Wegs als auch östlich der Zufahrt Schönbusch Versorgungsleitungen für die Telekom, AVG und Bayernwerke verlegt. Ebenso finden Leitungsarbeiten im Bereich Hafenkopfstraße / Limesstraße / Römerstraße statt. Hier müssen unter anderem für die Wasserversorgungsleitung des Schönbuschsees und für die geplante Signalisierung Gleisquerungen im Bereich des Bayernhafens hergestellt werden.
In den Bereichen, die an den vorhandenen Geh- und Radweg angrenzen, ist ein sicheres Passieren möglich.
Um eine vorhandene Gasleitung in der Hafenkopfstraße sanieren zu können, ist es erforderlich, die Fahrbahn der B 26 lokal einzuengen und die Querung des Geh- und Radweges vorübergehend nach Westen zu verschieben. Von dort wird die Anbindung an den neuen Geh- und Radweg durch einen provisorischen Ersatzweg sichergestellt.
Auf Grund der Einengung entfällt die Bushaltestelle „Schönbusch“ in Richtung Stockstadt (stadtauswärts) ab Mittwoch, dem 21.09.2022 bis voraussichtlich Ende November. Besucher des Parks Schönbusch müssen deshalb an der Haltestelle „Waldfriedhof“ aussteigen.
Um sowohl den Verkehr auf der B26, als auch die Arbeiter der ausführenden Firma Leonhard Weiss zu schützen, wurde auf der gesamten Länge der Maßnahme, ab der Kleingartenanlage Leidertannen bis zur Kreuzung Augasse/Auweg die Höchstgeschwindigkeit auf 50 km/h begrenzt. Teilweise muss die Geschwindigkeit auch auf 30 km/h reduziert werden.
Das Staatliche Bauamt bittet für die erforderliche Maßnahme um Verständnis und um Rücksicht der Verkehrsteilnehmer.
Aktuelle Informationen über das Projekt finden Sie auf der Projekthomepage: b26ausbau-aschaffenburg.de.
Ansprechpartner: Herr Engels
Staatliches Bauamt Aschaffenburg
Telefon: +49 (6021) 393-1
Telefax: +49 (6021) 393-283
Hausanschrift:
Cornelienstraße 1
63739 Aschaffenburg
E-Mail: poststelle@stbaab.bayern.de
_____
Pressemitteilung des Staatlichen Bauamts Aschaffenburg vom 29. Juni 2022:
B 26, Ausbau Darmstädter Straße; Beginn der Bauphase 1.4, Verlegung der Druckwasserleitung zur Speisung des Schönbuschsees und Umgestaltung der Kreuzung “Hafen Mitte”

Das Staatliche Bauamt Aschaffenburg beginnt ab dem 11. Juli 2022 mit den Straßenbauarbeiten in der Kreuzung „Hafen Mitte“. Im mittlerweile abgeschlossenen Bauabschnitt 1.3 wurde der zweite Abschnitt einer Wasserleitung zur Speisung des Schönbuschsees verlegt. Daran anschließend wird nun ein weiterer Abschnitt dieser Leitung verlegt.
Weiterhin wird in der anstehenden Bauphase die Kreuzung Hafenkopfstraße / Römerstraße / Limesstraße umgestaltet. Die Kreuzung wird aufgeweitet und der vorab neu hergestellte Parkplatz wird an die Fahrbahn angebunden. Neue Abwasserleitungen werden ebenso wie Leitungen für verschiedene Versorgungsträger verlegt. Die geplante Signalisierung der Kreuzung wird vorbereitet und eine bestehende Gasleitung wird neu isoliert.
Im Zuge der Straßenbauarbeiten sind die genannten Straßen im Baustellenbereich voll gesperrt. Der Verkehr kann über die Hafenzufahrten Ost und West bis an die Baustelle heranfahren. Die Verkehrsregelung erfolgt auf der B 26 ohne eine Signalisierung. Der Verkehr auf der Darmstädter Straße wird durch die Bauarbeiten nicht beeinträchtigt.
Die Arbeiten an dieser Stelle werden voraussichtlich am 14.10.2022 abgeschlossen sein. Im Anschluss werden die Arbeiten mit dem Herstellen der neuen Fahrbahn begonnen. Weitere Informationen hierzu folgen.
Die anstehenden Arbeiten sind äußerst witterungsabhängig, so dass es bei Niederschlägen zu Verzögerungen bzw. zeitlichen Verschiebungen im Bauablauf kommen kann.
Das Staatliche Bauamt bittet für diese erforderliche Maßnahme um Verständnis und um Rücksicht der Verkehrsteilnehmer.
Aktuelle Informationen über das Projekt finden Sie auf der Projekthomepage b26ausbau-aschaffenburg.de
Ansprechpartner: Herr Engels
Staatliches Bauamt Aschaffenburg
Telefon: +49 (6021) 393-1
Telefax: +49 (6021) 393-283
Hausanschrift:
Cornelienstraße 1
63739 Aschaffenburg
E-Mail: poststelle@stbaab.bayern.de
_____
Pressemitteilung des Staatlichen Bauamts Aschaffenburg vom 17. Mai 2022:
B 26, Ausbau Darmstädter Straße; Beginn der Bauphase 1.3, Verlegung der Druckwasserleitung zur Speisung des Schönbuschsees
Das Staatliche Bauamt Aschaffenburg beginnt ab dem 23. Mai 2022 mit den Straßenbauarbeiten in der Hafenkopfstraße. Im mittlerweile abgeschlossenen Bauabschnitt 1.2 wurde der erste Abschnitt einer Wasserleitung zur Speisung des Schönbuschsees verlegt. In der nun anstehenden Bauphase wird der nächste Abschnitt dieser Leitung verlegt.

Im Zuge der Straßenbauarbeiten ist die Hafenkopfstraße in mehreren, maximal 50 m langen, Abschnitten halbseitig gesperrt. Im Baustellenbereich ist die Fahrbahn somit einseitig eingeengt, der Verkehr kann die Baustelle in beiden Richtungen passieren. Die Verkehrsregelung erfolgt ohne eine Signalisierung. Der nördliche Gehweg ist voll gesperrt.
Die Arbeiten an der Stelle werden vrs. am 08.07.2022 abgeschlossen sein. Im Anschluss werden die Arbeiten innerhalb des Hafens am Knotenpunkt Hafenkopfsstraße/ Römerstraße/ Limesstraße fortgesetzt. Weitere Informationen hierzu folgen.
Die anstehenden Arbeiten sind äußerst witterungsabhängig, so dass es bei Niederschlägen zu Verzögerungen bzw. zeitlichen Verschiebungen im Bauablauf kommen kann.
Das Staatliche Bauamt bittet für diese erforderliche Maßnahme um Verständnis und um Rücksicht der Verkehrsteilnehmer.
Aktuelle Informationen über das Projekte finden Sie auf der Projekthomepage b26ausbau-aschaffenburg.de
Ansprechpartner: Herr Zinke
Staatliches Bauamt Aschaffenburg
Telefon: +49 (6021) 393-1
Telefax: +49 (6021) 393-283
Hausanschrift:
Cornelienstraße 1
63739 Aschaffenburg
E-Mail: poststelle@stbaab.bayern.de
_____
Pressemitteilung des Staatlichen Bauamts Aschaffenburg vom 13. Dezember 2021:
Das Staatliche Bauamt Aschaffenburg hat am 10. Dezember 2021 den Auftrag für die Straßen- und Tiefbauarbeiten an die Firma Leonhard Weiß vergeben, sodass nun alle Voraussetzungen geschaffen sind um im Frühjahr 2022 mit den eigentlichen Bauarbeiten an der B 26 Darmstädter Straße in Aschaffenburg zwischen Waldfriedhof und Hafenbahnbrücke beginnen zu können.
Das insgesamt rund 9 Mio. € teure und 1,3 km lange Projekt kann somit nach fast zweijähriger Vorbereitungszeit in Kürze starten. Voraus ging eine lange und intensive Detailplanungsphase in der ein feingliedriges Bau- und Verkehrsführungsphasenkonzept erarbeitet und mit den vor Ort Betroffenen besprochen wurde.
Draufsicht Ausbauzustand B 26 – Darmstädter Straße. Quelle: Staatliches Bauamt Aschaffenburg
Seit dem Planfeststellungbeschluss im Dezember 2019 wurden vorbereitende Maßnahmen ausgeführt um das Baufeld für die nun anstehenden Straßenbauarbeiten freizumachen. Insbesondere wurden folge Teilmaßnahem bereits ausführt:
- Rodung des Gehölzbestandes im Baufeld (hafenseitig)
- Abbruch zweier Häuser an der B 26
- Verbreiterung des Geh- und Radweges zwischen dem Waldfriedhofes und der
Anbindung Kleingartenanlage „Leidertannen“ zur rückwärtigen Erschließung des Waldfriedhof während der Bauarbeiten - Leitungsquerungen am Stockstadter Weg sowie der B 26
Parallel zu diesen Arbeiten wurden die Ausführungs- und Ausschreibungsunterlagen für die Straßenbauarbeiten erstellt und ein Vergabeverfahren durchgeführt.
Die eigentlichen Bauarbeiten werden ca. 2,5 Jahre in Anspruch nehmen und in 9 Bauphasen abgewickelt werden. Die Lichtsignalanlagen an den Knotenpunkten, die Sicherung der Bahnübergänge im Hafengebiet sowie die mit dem Projekt verbundenen landschaftspflegerischen Maßnahmen werden separat ausgeschrieben und in einem Zuge mit den Bauarbeiten umgesetzt.
Um die Öffentlichkeit immer mit aktuellen Informationen zu den Bauarbeiten, den aktuellen Bau- und Verkehrsführungsphasen und den damit verbundenen Einschränkungen bestmöglich zu informieren, hat das Staatliche Bauamt für dieses Bauvorhaben eine Projekthomepage eingerichtet, welche laufend aktualisiert wird.
Die Projekthomepage ist über die Domain b26ausbau-aschaffenburg.de aufrufbar. Auf der Projekthomepage können sich alle Verkehrsteilnehmer und alle Personen die sich für das Vorhaben interessieren jederzeit über die momentane Situation vor Ort erkundigen. Zusätzlich zur Projekthomepage wird das Staatliche Bauamt in Kürze im Park Schönbusch eine Infotafel im Bereich der Wendeschleife am Parkplatz bzw. am Parkzugang vom Parkplatz aufstellen. Auch diese Tafel dient dazu die Bürgerinnen und Bürger aus Aschaffenburg und Umgebung sowie die Besucherinnen und Besucher der Parkanlage bestmöglich zu informieren.
Durch die erfolgte Auftragsvergabe kann die beauftragte Bauunternehmung die Arbeitsvorbereitung für die Bauausführung aufnehmen und in Abstimmung mit uns den Bauzeitenplan hinsichtlich der Einzelgewerke fixieren. Das Staatliche Bauamt wird rechtzeitig über den weiteren Fortlauf sowie über den tatsächlichen Beginn der Bauarbeiten informieren.
Ansprechpartner: Herr Zinke
Staatliches Bauamt Aschaffenburg
Telefon: +49 (6021) 393-1
Telefax: +49 (6021) 393-283
Hausanschrift:
Cornelienstraße 1
63739 Aschaffenburg
E-Mail: poststelle@stbaab.bayern.de
Regelquerschnitt B 26 stadteinwärts. Quelle: Staatliches Bauamt Aschaffenburg