
Perlenkette im Herzen Europas
Zu bayernhafen gehören die sechs Standorte Aschaffenburg, Bamberg, Nürnberg, Roth, Regensburg und Passau.
Die Lage an wirtschaftsgeografisch bedeutenden Knotenpunkten kombiniert mit einer effizienten Verknüpfung der Verkehrswege Wasser, Schiene und Straße zeichnet die Standorte aus. Jährlich werden rund 9 Millionen Tonnen Güter per Schiff und Bahn umgeschlagen.
Leistungen
bayernhafen ist ein modernes Dienstleistungsunternehmen; bayernhafen denkt und handelt unternehmerisch.
Die Entscheidungswege bei bayernhafen sind kurz, die Flexibilität hoch, die Innovationskraft
ausgeprägt. Davon profitieren die bayernhafen Kunden – und deren Kunden.
Die bayernhafen Leistungen sind in sechs Kategorien zusammengefasst:
Infrastruktur, Immobilienservice, Umschlag & Logistik, Intermodal, Bahnservice und Cruise Services.
Hafen entdecken
Hafen live erleben – unter diesem Motto finden regelmäßig Hafenfeste statt.
Erfahren Sie mehr über die Möglichkeit, einen unserer Standorte im Rahmen einer Hafenführung live zu erleben.
Die Wasser- und Schifffahrtsschule bietet Lehrern praxisnahe Anregungen für ihren Unterricht in dritten und vierten Grundschulklassen.
Mediathek
Erhalten Sie Nachrichten aus allen Standorten sowie die Ansprechpartner für Pressekontakte
Info-Material zu bayernhafen und den Standorten finden Sie unter „Downloads“
Werfen Sie mit unserem Kundenmagazin „kurs bayernhafen“ einen Blick hinter die Kulissen und lesen Sie
interessante Reportagen zu Themen rund um die Logistik und zu unseren Standorten.
Entdecken Sie den Hafen – Gehen Sie mit unseren Filmen von zuhause auf Entdeckungsreise.
- Home
- Leistungen
- Infrastruktur
Eine intakte Infrastruktur verkörpert die Lebensadern eines funktionierenden Logistiksystems. Unsere Standorte sind ganz überwiegend trimodal angebunden, verknüpfen also hocheffektiv die Verkehrsträger Binnenschiff, Bahn und LKW. Unsere Verkehrsinfrastruktur ist leistungsstark und vielfältig:
So verfügen unsere Standorte z.B. über Kaianlagen, ein eigenes Bahnnetz mit Zugbildungsanlagen, Ladestraßen und Verladerampen. Hinzu kommen Roll-on / Roll-off-Anlagen an unseren Standorten Regensburg, Nürnberg und Passau, mit denen straßengängige Fahrzeuge ohne Umschlaggerät zwischen Straße und Binnenschiff verladen werden können.
So garantieren wir unseren Hafenansiedlern und der verladenden Industrie in ganz Bayern den diskriminierungsfreien und kostengünstigen Zugang zu den Verkehrsträgern Binnenschiff, Bahn und LKW. Unternehmen der verschiedensten Branchen nutzen unsere Infrastruktur- und Verknüpfungsleistung. Dies trägt zur Standortsicherung bayerischer Unternehmen bei und sichert einen nahtlosen Güterumschlag.
Mit unserer leistungsstarken Infrastruktur eröffnen wir Ihnen einen diskriminierungsfreien und kostengünstigen Zugang zu den drei gleichberechtigten Verkehrsmitteln Binnenschiff, Bahn und Lkw.
Effizient bewirtschaften wir für Sie darüber hinaus die Basisinfrastruktur wie Strom-, Wasser- und Abwassernetz.
Um unseren Ansiedlern eine optimale Anbindung und Erschließung zu ermöglichen, investieren wir permanent in den weiteren Ausbau unserer Infrastruktur.
Sollten während Ihrer Nutzung unserer umfangreichen Infrastruktur Störungen oder Behinderungen auftreten, sind wir standortübergreifend 24 Stunden unter der u.g. Telefonnummer für Sie erreichbar.
Servicenummer zentrales Störungsmanagement Infrastruktur:
Tel: 0800 / 7240 320 (24h)
Zwei Hafenbecken und sechs Kaianlangen mit elf Umschlagszonen stehen für Ihren Schiffsumschlag im bayernhafen Aschaffenburg zur Verfügung.
Der bayernhafen Aschaffenburg unterhält für seine Ansiedler und Kunden eine leistungsfähige öffentliche Eisenbahninfrastruktur mit Hafenbahnhof, Stellwerk und insgesamt 24 Kilometern Gleislänge. Ein trimodales KV-Terminal ergänzt die Infrastruktur.
Auf unseren großzügigen Gleisanlagen im Kranbereich und im Hafenbahnhof ist das Rangieren und Zusammenstellen sowie das Be- und Entladen von Ganzzügen problemlos möglich. In unserem Hafenbahnhof können Ganzzüge mit bis zu 700 Metern Länge ein- und ausfahren.
Knapp 90 % aller Grundstücke des bayernhafen sowie vier von sechs Kaianlagen verfügen über eine Schienenanbindung der Hafenbahn.
Der bayernhafen Aschaffenburg ist an das transeuropäische Schienennetz über den Hauptbahnhof Aschaffenburg angeschlossen.
Zu unseren Serviceeinrichtungen gehören Werkstätten, die wir an Zugangsberechtigte nach vorheriger Terminierung vermieten.
Für die Nutzung der Serviceeinrichtungen der Eisenbahninfrastruktur ist im Vorfeld ein Infrastrukturnutzungsvertrag abzuschließen.
Ansprechpartner

Mit unserer leistungsstarken Infrastruktur eröffnen wir Ihnen einen diskriminierungsfreien und kostengünstigen Zugang zu den drei gleichberechtigten Verkehrsmitteln Binnenschiff, Bahn und Lkw.
Um unseren Ansiedlern eine optimale Anbindung und Erschließung zu ermöglichen, investieren wir permanent in den weiteren Ausbau unserer Infrastruktur.
Sollten während Ihrer Nutzung unserer umfangreichen Infrastruktur Störungen oder Behinderungen auftreten, sind wir standortübergreifend 24 Stunden unter der u.g. Telefonnummer für Sie erreichbar.
Servicenummer zentrales Störungsmanagement Infrastruktur:
Tel: 0800 / 7240 320 (24h)
Wasserfläche im bayernhafen Bamberg: 18,5 ha
Zwei Hafenbecken
- Becken 1: 850 m lang / 106 m breit
- Becken 2: 450 m lang / 75 m breit (Einfahrtsschenkel)
700 m lang / 100 m breit
Gesamte Uferlänge: 4.050 m
- 1.900 m Kaimauer
- 2.150 m geböschtes Ufer
Liegeplätze für Güterumschlag: bis zu 18
- Kai 2 / Becken 1: 7 - 8
- Kai 3 / Becken 2: 4
- Kai 4 / Becken 2: 6
zzgl. 40 Liegeplätze rein zum Festmachen (für Urlaub, Eis, Hochwasser etc.)
1 Anlegestelle für Personenschifffahrt
- 3 Pontons
- neun Hotelschiffe in drei Lagen gleichzeitig anlegbar
Gleisnetz im bayernhafen: ca. 8,5 km Länge
35 Weichen
5-gleisiger Hafenbahnhof
Umschlaganlage für den Kombinierten Verkehr
Auf dem Netz können Sie nahezu alle angesiedelten Unternehmen auf der Schiene erreichen. Außerdem ist eine direkte Verbindung zum KV-Terminal gegeben.
Nähere Informationen zu der Hafenbahn oder zum Infrastrukturnutzungsvertrag erhalten Sie bei den Eisenbahnbetriebsleitern.
Für die Nutzung der Serviceeinrichtungen der Eisenbahninfrastruktur ist im Vorfeld ein Infrastrukturnutzungsvertrag abzuschließen.
Ansprechpartner

Mit unserer leistungsstarken Infrastruktur eröffnen wir Ihnen einen diskriminierungsfreien und kostengünstigen Zugang zu den drei gleichberechtigten Verkehrsmitteln Binnenschiff, Bahn und Lkw.
Sollten während Ihrer Nutzung unserer umfangreichen Infrastruktur Störungen oder Behinderungen auftreten, sind wir 24 Stunden unter der u.g. Telefonnummer für Sie erreichbar.
Servicenummer zentrales Störungsmanagement Infrastruktur:
Tel: 0911 632318-12 (24h)
Quelle: Bavaria Luftbild Verlags GmbH, Neufahrn b. Freising
Die Gesamtwasserfläche im bayernhafen Nürnberg beträgt 23,4 Hektar.
Details der vorhandenen Hafenbecken:
- Hafenbecken 1: 1190 m lang / 100 m breit
- Hafenbecken 2: 565 m lang / 100 m breit
- Schwergut- / RoRo-becken 110 m lang / 12 m breit
- Stichbecken KV-Anlage: 115 m lang / 25 m breit
- Solltiefe: 3,50 m
Gesamte Uferlänge: 5.500 m
Der bayernhafen Nürnberg stellt Ansiedlern und Kunden eine leistungsfähige teilelektrifizierte Hafenbahninfrastruktur mit Stellwerk und insgesamt 54 km Gleislänge (davon sind bereits 12,5 km elektrifiziert) zur Verfügung. Die Eisenbahninfrastruktur ist bei Ganzzügen direkt an das Fernstreckennetz der DB sowie bei Einzelwagenverkehren über den Rangierbahnhof Nürnberg angebunden.
Durch Erweiterungsmaßnahmen des Hafenbahnhofs können Ganzzüge mit 700 m Länge ein- und ausfahren. Nahezu alle Grundstücke im westlichen und östlichen Teil des bayernhafen sowie alle Kaianlagen verfügen über eine Schienenanbindung der Hafenbahn.
Das Gleisnetz im bayernhafen Nürnberg umfasst insgesamt 54 km Länge. Damit verfügt dieser über eines der weitläufigsten öffentlichen Schienennetze in Bayern. Diese Infrastruktur wird von Eisenbahnverkehrsunternehmen und Verladern zunehmend für öko-effiziente schienengebundene Transportlogistik in Anspruch genommen. Insgesamt 132 Weichen, ein Hafen-Stellwerk und das KV-Terminal komplettieren die leistungsfähige Infrastruktur.
Ansprechpartner

Jürgen Christgau
Mit unserer leistungsstarken Infrastruktur eröffnen wir Ihnen einen diskriminierungsfreien und kostengünstigen Zugang zu den Verkehrsmitteln Binnenschiff und Lkw.
Sollten während Ihrer Nutzung unserer umfangreichen Infrastruktur Störungen oder Behinderungen auftreten, sind wir 24 Stunden unter der u.g. Telefonnummer für Sie erreichbar.
Servicenummer zentrales Störungsmanagement Infrastruktur:
Tel: 0911 632318-12 (24h)
Ansprechpartner

Ansprechpartner

Michael März
Mit unserer leistungsstarken Infrastruktur eröffnen wir Ihnen einen diskriminierungsfreien und kostengünstigen Zugang zu den drei gleichberechtigten Verkehrsmitteln Binnenschiff, Bahn und Lkw.
Sollten während Ihrer Nutzung unserer umfangreichen Infrastruktur Störungen oder Behinderungen auftreten, sind wir standortübergreifend 24 Stunden unter der u.g. Telefonnummer für Sie erreichbar.
Servicenummer zentrales Störungsmanagement Infrastruktur:
Tel: 0800 / 7240 320 (24h)
Die Wasserfläche im bayernhafen Regensburg beträgt 22,7 ha.
Details zu den vorhandenen Hafenbecken:
Westhafen: 820 m lang / 72 m breit
Osthafen: 754 m lang / 90 m breit
Ölhafenbecken: 370 m lang / 62 m breit
RoRo-Anlegestelle 114 m lang mit 2 Schiffsliegebreiten
Gesamte Uferlänge: 10 km
davon Kaianlagen 5,2 km
Im bayernhafen Regensburg steht Ihnen eine leistungsfähige Eisenbahninfrastruktur mit ca. 34 km Gleislänge zur Verfügung. Im Hafenbahnhof können Ganzzüge abgestellt werden. Nahezu alle Grundstücke des Hafens sowie alle Kaianlagen verfügen über einen Schienenzugang der Hafenbahn.
Durch das Anschlussrecht der betriebseigenen Eisenbahn an das Netz der Deutschen Bahn kann ein Direktanschluss an das europäische Schienennetz geboten werden. Der bayernhafen Regensburg besitzt die eigene Güterverkehrsstellen-Nummer 263087.
Diese Infrastruktur wird von Eisenbahnverkehrsunternehmen und Verladern zunehmend für öko-effiziente schienengebundene Transportlogistik in Anspruch genommen. Insgesamt 75 Weichen, ein Hafenbahnhof-mit EOW-Technik, trimodale Umschlagmöglichkeiten für den Kombinierten Verkehr und das Terminal für die Verladung von LKW auf Bahn für die Rollende Landstraße komplettieren die leistungsfähige Infrastruktur.
Ansprechpartner

Mehr Infos zur Infrastruktur im bayernhafen Regensburg
Mit unserer leistungsstarken Infrastruktur eröffnen wir Ihnen einen diskriminierungsfreien und kostengünstigen Zugang zu den drei gleichberechtigten Verkehrsmitteln Binnenschiff, Bahn und Lkw.
Sollten während Ihrer Nutzung unserer umfangreichen Infrastruktur Störungen oder Behinderungen auftreten, sind wir standortübergreifend 24 Stunden unter der u.g. Telefonnummer für Sie erreichbar.
Servicenummer zentrales Störungsmanagement Infrastruktur:
Tel: 0800 / 7240 320 (24h)

Die Wasserfläche im bayernhafen Passau beträgt 1,3 ha
Gesamtlänge Kai Passau-Schalding: 450 m
Eine RoRo-Anlegestelle ca. 80 m lang
Der bayernhafen Passau-Schalding verfügt über ausgezeichnete Voraussetzungen für Bahnverkehre. In unmittelbarer Nähe verläuft die Hauptmagistrale des europäischen Eisenbahnnetzes: Frankfurt – Nürnberg – Linz – Wien. Durch den hierdurch ermöglichten direkten Zugang zu elektrifizierten Trassen, kann der Schaldinger Hafen von Ferngüterzügen direkt erreicht werden.
Der Ausbau der Bahninfrastruktur bis hin zur Einbeziehung von Logistikkonzepten für Ganzzugsverkehre ist wesentlicher Bestandteil des Entwicklungskonzeptes für den bayernhafen Passau-Schalding.
Straßengängige Einheiten wie PKWs können in Schalding mittels einer Rampe direkt auf Bahnwaggons verladen werden. Die Verknüpfung der drei Verkehrswege Schiene, Straße und Wasser wird durch die RoRo-Anlage komplettiert.
Ansprechpartner
