
Drehscheibe für den Güterverkehr in Ostbayern
- Home
- bayernhafen Standorte
- bayernhafen Regensburg
bayernhafen Regensburg
Der bayernhafen Regensburg ist Drehscheibe für den Güterverkehr im gesamten ostbayerischen Raum und beim Schiffsgüterumschlag die Nummer 1 in Bayern. Durch die effiziente Verknüpfung von Binnenschiff, Zug und Lkw trägt er wesentlich zur Versorgung von Bürgern und Betrieben bei und bietet den Unternehmen der Region beste Voraussetzungen für Import und Export.
Der bayernhafen Regensburg ist Bayerns Getreide-Drehkreuz – für Landwirte, Mühlen und Bäckereien, aber auch für den Export in die ganze Welt. Stark vertreten am Standort ist auch die Bauindustrie – dazu gehören u.a. Baustoffhersteller, die Zement oder Beton produzieren und Logistikdienstleister, die Baustoffe umschlagen, Lager betreiben und Baustellen beliefern. Auch hochwertiges Schwergut wie Trafos startet vom bayernhafen Regensburg per Binnenschiff Richtung Weltmarkt. Unternehmen nutzen zudem das KV-Terminal im bayernhafen Regensburg für den Export ihrer Produkte und den Import von Vorprodukten und Komponenten.
Mit unserer leistungsstarken Infrastruktur eröffnen wir Ihnen einen diskriminierungsfreien und kostengünstigen Zugang zu den drei gleichberechtigten Verkehrsmitteln Binnenschiff, Bahn und Lkw.
Sollten während Ihrer Nutzung unserer umfangreichen Infrastruktur Störungen oder Behinderungen auftreten, sind wir standortübergreifend 24 Stunden unter der u.g. Telefonnummer für Sie erreichbar.
Servicenummer zentrales Störungsmanagement Infrastruktur (24h):
Unfallmeldestelle
Tel: 0800 7240 320
Die Wasserfläche im bayernhafen Regensburg beträgt 22,7 ha.
Details zu den vorhandenen Hafenbecken:
Westhafen: 820 m lang / 72 m breit
Osthafen: 754 m lang / 90 m breit
Ölhafenbecken: 370 m lang / 62 m breit
RoRo-Anlegestelle 114 m lang mit 2 Schiffsliegebreiten
Gesamte Uferlänge: 10 km
davon Kaianlagen 5,2 km
Im bayernhafen Regensburg steht Ihnen eine leistungsfähige Eisenbahninfrastruktur mit ca. 34 km Gleislänge zur Verfügung. Im Hafenbahnhof können Ganzzüge abgestellt werden. Nahezu alle Grundstücke des Hafens sowie alle Kaianlagen verfügen über einen Schienenzugang der Hafenbahn.
Durch das Anschlussrecht der betriebseigenen Eisenbahn an das Netz der Deutschen Bahn kann ein Direktanschluss an das europäische Schienennetz geboten werden. Der bayernhafen Regensburg besitzt die eigene Güterverkehrsstellen-Nummer 263087.
Diese Infrastruktur wird von Eisenbahnverkehrsunternehmen und Verladern zunehmend für öko-effiziente schienengebundene Transportlogistik in Anspruch genommen. Insgesamt 75 Weichen, ein Hafenbahnhof-mit EOW-Technik, trimodale Umschlagmöglichkeiten für den Kombinierten Verkehr und das Terminal für die Verladung von LKW auf Bahn für die Rollende Landstraße komplettieren die leistungsfähige Infrastruktur.
bayernhafen diese Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVUs) diskriminierungsfrei gegen Entgelt zur Verfügung. Die EVUs führen den Güterzugtransfer Bahnhof - Hafen und die Rangierleistungen innerhalb der Eisenbahninfrastruktur des bayernhafen Regensburg in Eigenregie durch.
Unter anderem folgende EVUs bieten am Standort Regensburg Bahnservices an:
DB Cargo AG
Robert-Bosch-Straße 5
93055 Regensburg
EVB Eisenbahnen und Verkehrsbetriebe Elbe-Weser GmbH
Mittelweserbahn GmbH
Linzer Str. 10
93055 Regensburg
Internationale Gesellschaft für Eisenbahnverkehr
IGE GmbH & Co. KG
Am Bahngelände 2
91217 Hersbruck
Mitteldeutsche Eisenbahn GmbH
c/o DB Schenker Rail AG
Postfach 1461
06204 Merseburg
SBB Cargo Deutschland GmbH
Schifferstraße 166
47059 Duisburg
Wir koordinieren gerne Ihre Anfrage.
Ansprechpartner

Mehr Infos zur Infrastruktur im bayernhafen Regensburg
Voll erschlossene Ansiedlungsflächen, eine ausgezeichnete Infrastruktur und die trimodale Anbindung der drei Verkehrsträger Schiff, Bahn und LKW bieten die besten Voraussetzungen zur Unternehmensansiedlung. Besonders für Unternehmen aus der Logistikbranche und güterverkehrsintensiven Produktionsunternehmen dient der bayernhafen Regensburg als idealer Standort.
Unser Grundstücks- und Gebäudemanagement bietet Ihnen:
- Erschließung, Verpachtung und Vermietung von Gewerbeflächen und Vermietung von Büroräumen und Hallenflächen
- Unterstützung bei Planungs- und Genehmigungsverfahren (Bauanträge usw.) sowie Finanzierungsfragen
Wir präsentieren Ihnen gerne unsere Leistungen in einem persönlichen Gespräch.
Sie suchen für Ihre Geschäfte ein Grundstück,
- das auf Ihre speziellen Bedürfnisse zugeschnitten ist,
- über Straßen-, Wasser- und/oder Bahnanschluss verfügt
- großräumig verkehrsgünstig angebunden ist
- einen Betrieb rund um die Uhr ermöglicht
- zu angemessenen Konditionen im Rahmen von Erbbau- oder Mietverträgen genutzt werden kann?
Sie wollen in guter Gesellschaft sein und
- das Know How der im Hafen angesiedelten Firmen (idealer Branchenmix)
- die Standortfaktoren der Region nutzen
- sich dank unserer Leistungen rein auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren?
Dann sprechen Sie uns an. Wir präsentieren Ihnen gerne unsere Leistungen in einem persönlichen Gespräch!
Bürogebäude Budapester Straße 13 a
Objektart: Bürogebäude
Wichtiges im Überblick:
- Büroflächen im EG ca. 90m² (teilbar)
- Büroflächen im 1.OG ca. 122m² (teilbar)
- Wohnung im 2. Obergeschoss ca. 98m²
Hier können Sie das Exposé herunterladen: [Download nicht gefunden.]
Bürogebäude Linzer Straße 10
Objektart: Bürogebäude
Wichtiges im Überblick:
- Büroflächen im EG ca. 270m² (teilbar)
- Büroflächen im 1.OG ca. 290m² (teilbar)
Hier können Sie das Exposé herunterladen: [Download nicht gefunden.]
Für Besichtigungstermine oder Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung!
Ansprechpartner

Im bayernhafen Regensburg wird eine breite Palette von Waren bewegt. Neben den traditionellen Gütern wie Getreide-, Dünge- und Futtermittel werden auch Eisenerze, Steine und Erden, Schwergut unserer Kunden und Nahrungsmittel umgeschlagen.
Für die verschiedenen Güter und Waren stehen auf unserem Hafenareal spezielle Lagerhallen der Ansiedlern bereit, wie zum Beispiel eine beheizbare Lagerhalle für empfindliche Lebensmittel oder eine Recycling-Anlage für Sekundärrohstoffe. Für den Flüssiggutumschlag stehen im Ölhafen besondere Lagertanks und Mineralölpumpanlagen zur Verfügung.
Für den Umschlag jeglicher Art sind wir mit 7 hafeneigenen Krananlagen bestens gerüstet. Schwere Güter können, bis zu 1.000 Tonnen, ohne lange Wartezeiten für Anlieferung und Aufbau von externen Equipment, umgeschlagen werden.
Sie haben noch Fragen zu unseren Dienstleistungen oder möchten Umschlag anmelden?
Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot.
Sprechen Sie uns einfach an!
Ansprechpartner

Umschlaganlagen
Leistungsfähige, schienengebundene wie auch mobile Kräne und Umschlaggeräte sorgen für einen reibungslosen Güterumschlag. Schwergutumschlag ist sowohl im West- als auch im Osthafen möglich. Über die Roll-on /Roll-off-Anlage können straßengängige Güter aller Art ohne Zuhilfenahme von Umschlaggeräten direkt von Schiff auf Land oder umgekehrt umgeschlagen werden. Im bayernhafen Regensburg befinden sich zudem das Terminal für die Rollende Landstraße sowie ein Terminal für den Kombinierten Verkehr für den Umschlag von Containern. Es stehen zudem Mineralölverladeanlagen zur Verfügung.
Einfach- bzw. Doppellenker-Wippdrehkräne stehen am Nordkai des Westhafens für den Umschlag großer Lasten über große Entfernungen, bis zu 3 Schiffsbreiten zur Verfügung. Diese können zum Umschlag von Stück- und Schüttgütern eingesetzt werden und auch unter Last auf den Schienen verfahren werden.
Technische Daten:
- schienengebundene Vollportal-Hafenkräne
- Stromeinspeisung 11 KV
- Tragkraft: 45 Tonnen bis 17 m bzw. 31 m Ausladung
- 80 Tonnen im Twinbetrieb
- Zubehör: Spreader-Ausrüstung mit einer Tragkraft von 35 Tonnen
Der Nordkai des Westhafens verfügt über einen Bahnanschluss mit 2 Kaigleisen. Die Straßenzufahrt von der A3, B8, B15, B16 bzw. der Osttangente erfolgt über die Linzer Straße bzw. Wiener Straße / Auweg und die Budapester Straße.
Speziell für den schnellen Umschlag von leichten bis mittelschweren Stück- und Schüttgütern bei einer Entfernung von bis zu einer Schiffsbreite steht ein Hydraulikbagger LH 60 M zur Verfügung. Das mobile Umschlagerät ist in allen Hafenbereichen einsetzbar.
Hydraulikbagger LH 60 M
- Dieselbetrieben – Abgasstufe V
- Unterwagen mit Single-Bereifung (Supersolid Vollreifen) und Pratzen-Abstützung (Abstützbasis: 6 m x 7 m)
- 11,5 m Ausleger mit Energierückgewinnungszylinder, 8,8 m Stiel abgewinkelt
- Reichweite: 4 m bis 18 m
- Traglast (abgestützt, bei Hubhöhe 0m): max. 15 t; 11 t bei 6 m Ausladung, 5 t bei 18 m Ausladung
- Zubehör: 3,75 m³ Schüttgutgreifer; 1,7 m² Holzgreifer
Die Roll on-/Roll off-Anlage ist an der Hafeneinfahrt zum Westhafen gelegen. Die RoRo-Rampe dient zur Verschiffung von PKW, LKW, Schwerlast-Kollis o.ä. und verfügt über einen Bahnanschluss ohne Lademaßeinschränkung.
Technische Daten:
- Breite: 23 m
- Neigung:12 %
- max. Belastung: 50 kN/m²
Zufahrt:
Die Anbindung an die Bundesautobahn und Bundesstraße erfolgt über den Odessa-Ring (ohne Einschränkung der Durchfahrtshöhe!) bzw. Osthafenstraße, Äußere Wiener Straße und Wiener Straße.
Bitte beachten Sie folgende Einschränkungen:
- Lichte Durchfahrtshöhe:
Straßenbrücke über die Äußere Wiener Straße: 4,83 m
Eisenbahnbrücke über die Wiener Straße: 4,51 m. - Brückenklasse 60 für die Brücken in der Osthafenstraße
Schwergutumschlag
Der Umschlag von großvolumigen bzw. besonders schweren Stückgütern ist abhängig von der Tonnage mit hafeneigenem Equipment oder per Autokran möglich:
Umschlag mit hafeneigenem Equipment
Bis zu 80 Tonnen können am Westhafen-Nordkai umgeschlagen werden.
Umschlag per Autokran
Für Stückgüter über 80 t können am Osthafen-Südkai Autokräne bis zu 1.000 t aufgestellt werden.

Die Zufahrt für LKW erfolgt von der Bundesautobahn A3 bzw. der Bundesstraße B8 über die Passauer Straße. Für den Schwerlastverkehr über die Straße bestehen keine Einschränkungen. Das Schienennetz im Osthafen ist erreichbar über den Bahnhof Regensburg Ost ohne Einschränkung der Regellademaße.
Der Nordkai des Westhafens verfügt über einen Bahnanschluß mit 2 Kaigleisen. Die Straßenzufahrt von der A3, B8, B15, B16 bzw. der Osttangente erfolgt über die Linzer Straße bzw. Wiener Straße / Auweg und die Budapester Straße.
Lagerkapazität
Zur Lagerhaltung von Massen-, Stück-, Flüssig- und Schwergut sowie den verschiedenen Ladeeinheiten im Kombinierten Verkehr stehen im bayernhafen Regensburg entsprechend ausgestattete Lagerkapazitäten bereit: Mit zahlreichen Silos, Öltanks, Lager- und Kühlhallen, Containerdepots und technischen Einrichtungen sind wir und unsere Ansiedler auf jegliche Transportlagerung spezialisiert.
Umfassende Dienstleistungen wie Kommissionierung, Konfektionierung, Bearbeitung, Recycling und Finishing-Aktivitäten runden unser Angebot ab.
- Öltanklager: 60.000 m³
- Siloanlagen: 251.000 m³
- Lagerhausflächen: 163.000 m²
- Freilagerflächen: 318.000 m²
- Kühlhalle: 52.000 m³
KV auf der ganzen Schiene
Der bayernhafen Regensburg bietet ein vielseitiges Leistungsspektrum im Kombinierten Verkehr. Direkt per Lkw auf die Schiene – ein modernes Terminal für die Rollende Landstraße (RoLa) macht dies möglich. Eine Wiederaufnahme der RoLa vom bayernhafen Regensburg wird derzeit geprüft.
Darüber hinaus steht ein Containerterminal für den Umschlag konventioneller Ladeeinheiten zur Verfügung. Betrieben wird das Terminal durch die CTR Container Terminal Regensburg GmbH
Ansprechpartner


Reisen per Flusskreuzfahrtschiff liegen im Trend und sind ein wichtiges Standbein im Produktportfolio von bayernhafen geworden. Mit Anlegestellen für Fahrgastkabinenschiffe in Aschaffenburg, Bamberg, Roth, Regensburg und Passau bietet bayernhafen der Flusskreuzfahrt-Branche fünf Standorte in Bayern aus einer Hand an.
Die bayernhafen Standorte sind jedes Jahr Anlaufpunkt für einige zehntausend Touristen aus aller Welt. Während diese ihren Landgang genießen und die Region erkunden, werden beispielsweise die Frischwassertanks der Schiffe aufgefüllt oder der Müll wird fachgerecht entsorgt. Von der Flusskreuzschifffahrt profitieren auch die besuchten Städte, wie Untersuchungen von Tourismusforschern zur regionalen Wertschöpfung zeigen. So geben Passagiere während ihrer Landgänge Geld aus, zum Beispiel für Souvenirs, Gastronomiebesuche und Bekleidung. Hinzu kommen Ausgaben für Ausflugspakete und Bustransfers. Auch ist die Werbewirkung für die besuchten Städte enorm.
bayernhafen Regensburg - Donaulände
Donau-km 2379
Die UNESCO-Welterbestadt Regensburg ist die besterhaltene mittelalterliche Großstadt Deutschlands. Steinerne Brücke, Dom St. Peter, zahlreiche Patrizierhäuser und Geschlechtertürme oder das Schloss der Fürsten Thurn und Taxis bezeugen die Bedeutung der einstigen freien Reichsstadt. Bayerische Lebensart und Geschichte erleben Ihre Gäste im Museum des Hauses der Bayerischen Geschichte. Im Umland gibt es ebenfalls zahlreiche Sehenswürdigkeiten wie zum Beispiel die weltberühmte Walhalla.
Die Liegestellen an der Donaulände befinden sich an der Grenze zur historischen Altstadt. Der Betreiber „das Stadtwerk Regensburg“ sorgt dafür, dass das An- und Ablegen der Schiffe reibungslos funktioniert, unterstützt Sie bei Anliegen und Fragen.
![]() |
Eine Abholung der Gäste mit Bussen ist direkt am Kai möglich. |
![]() |
Power-Lock-Anschlüsse sind verpflichtend zu nutzen. Eine Freischaltung erfolgt per Energy-Card. |
![]() |
Standrohre können von das.Stadtwerk zur Verfügung gestellt werden. |
![]() |
Direktabholung per Müllwagen möglich. Vorherige Anmeldung erforderlich. |
![]() |
Abwasserentsorgungsrohr ist vorhanden. Vorherige Anmeldung erforderlich. |
Ausweich-Anlegestelle bayernhafen Regensburg
Donau-km 2378 - 2372
Sollten die städtischen Liegestellen ausgebucht sein, fragen Sie bitte unseren Hafenmeister nach Ausweichliegeplätzen im bayernhafen Regensburg.
Ansprechpartner


Nachrichten aus Regensburg
Im Uferbereich zwischen Königlicher Villa und Linzer Straße / Westhafen wird ein Hochwasserschutz errichtet. Beim offiziellen Baubeginn am 7. Juli…
Im Uferbereich zwischen Königlicher Villa und Linzer Straße/Westhafen wird ein Hochwasserschutz errichtet (Abschnitt Q - Ostenvorstadt/Westhafen). Dabei handelt es sich…
Als Güterdrehscheibe verbindet der bayernhafen Regensburg die regionale Wirtschaft in Ostbayern mit der Welt und sorgt dafür, dass Langstreckenverkehre weg…
lädt …
Zahlen und Fakten
Wie hat sich der bayernhafen Regensburg im letzten Jahr entwickelt? Welche Güter wurden speziell umgeschlagen?
Dieses und alles Wissenswerte rund um Zahlen und Fakten erfahren Sie nachfolgend.
Verkehrsverlagerung 2019

Schiff

Bahn

Intermodaler Umschlag

Flußkreuzfahrtschiffe

Download Statistikflyer
Operative Informationen für den Schiffs- und Bahnverkehr
Hier finden Sie die operativen Informationen rund um den bayernhafen Regensburg, besonders wissenswert für Kunden, Schiffsführer, Eisenbahnverkehrsunternehmen, uvm.
Für Häfen gelten besondere Vorschriften und Regeln. Hier können Sie die Hafenordnung für den bayernhafen Regensburg herunterladen:
Schiffsverkehr
Die Schiffsanmeldung im bayernhafen Regensburg erfolgt telefonisch oder per E-Mail bei unseren Hafenmeistern.
Schiffsanmeldungen können Sie auch auf dem UKW-Kanal 71 oder per Telefax 0941 79597-49 durchführen.
Formular zur Schiffsanmeldung:
Schiffsanmeldung bayernhafen Regensburg (76 kB)Schiffsanmeldungen können Sie auch komfortabel online durchführen:
Das Benutzerhandbuch für das logbuch bayernhafen können Sie hier herunterladen:
Benutzerhandbuch logbuch (2 MB)
Ansprechpartner

Ansprechpartner

- Trinkwasser können Sie an den Bunkerstationen bzw.-booten im bayernhafen Regensburg bunkern.
- Strom erhalten Sie an den Stromtankstellen am Westhafen-Nordkai, sowie im Osthafen an Nord- und Südkai. Die Freischaltung erfolgt durch die Hafenmeister.
- Müll und Entsorgung: Hausmüll, der auf Ihrem Schiff anfällt, können Sie bei den Umschlagbetrieben im Hafen kostenlos abgeben. Wertstoffe, Sperrmüll oder Problemmüll können Sie beim städtischen Recyclinghof an der Markomannenstraße abgeben.
- Sind gefährliche Gegenstände in das Hafengewässer geraten, verständigen Sie bitte unverzüglich die Hafenmeisterei und Wasserschutzpolizei.
Bahnverkehr
Im bayernhafen Regensburg steht Ihnen eine leistungsfähige Eisenbahninfrastruktur mit ca. 34 km Gleislänge zur Verfügung. Im Hafenbahnhof können Ganzzüge abgestellt werden. Nahezu alle Grundstücke des Hafens sowie alle Kaianlagen verfügen über einen Schienenzugang der Hafenbahn.
Durch das Anschlussrecht der betriebseigenen Eisenbahn an das Netz der Deutschen Bahn kann ein Direktanschluss an das europäische Schienennetz geboten werden. Der bayernhafen Regensburg besitzt die eigene Güterverkehrsstellen-Nummer 263087.
Hafenführungen
Sind Sie logistisch interessiert oder studieren oder lernen in diesem Bereich? Dann sprechen Sie uns an. Wir versuchen, je nach unseren räumlichen und personellen Ressourcen, eine Führung und Vorstellung des bayernhafen Regensburg für Sie möglich zu machen.
Eine begleitete Rundfahrt durch den Hafen ist möglich. Bitte beachten Sie, dass hierfür ein Bus von Ihnen gestellt werden muss. Auf Anfrage kann dieser Bus durch uns organisiert werden.
Ansprechpartner

Historie
Entsprechend seiner geschichtlichen Entwicklung gliedert sich der bayernhafen Regensburg in drei Teile: Donaulände, Westhafen (Luitpoldhafen) mit Ölhafen (Petroleumhafen) und Osthafen.
Vorläufer waren verschiedene Länden und ein Winterhafen im Bereich der Altstadt von Regensburg. Bereits für die Kelten und Römer spielte der Fluss die entscheidende Rolle.
In den Jahren Ende 2002 / Beginn 2003 wurden erste sondierende Gespräche mit Interessenten über Containerumschlag- und –lagermöglichkeiten im bayernhafen Regensburg geführt. Diese Gespräche hatten jedoch in erster Linie die Schaffung von Ausweichmöglichkeiten bei Kapazitätsengpässen des bestehenden Container-Terminals in Regensburg – Ost zum Ziel. Die Vermeidung einer derartigen Anhängigkeit wurde von der Bayernhafen GmbH & Co. KG in den Gesprächen stets vertreten.
Auch bei den weiteren Planungen für die Errichtung eines Terminals für kombinierte Verkehre war der selbständige und unabhängige Betrieb des Terminals stets im Vordergrund gestanden. Die weiteren Planungen sahen schließlich die Errichtung eines Terminals im Bereich des Westhafen-Südkais vor, wobei bereits bei der Planung spätere Erweiterungsmöglichkeiten bis zur Einbeziehung des benachbarten Umschlagufers als trimodales KV-Terminal berücksichtigt wurden.
Um kurzfristig auf Markbewegungen reagieren zu können, wurden die Planungen einer ersten Ausbaustufe des Terminals vom bayernhafen Regensburg bis zur Ausführungs- und Genehmigungsreife vorangetrieben, wobei auch eine Baugenehmigung für die Terminalanlagen erlangt wurde. Diese konnte in der ersten Hälfte des Jahres 2006 an die Firma CDN Container-Depot-Nürnberg abgetreten werden, die auf dieser Basis das terminal errichtet hat und dieses betreibt.
Aufgrund der deutlich angestiegenen Lager- und Umschlagtätigkeit steht derzeit eine Erweiterung des Terminals unmittelbar bevor.
bayernhafen Regensburg
Bayernhafen GmbH & Co. KGLinzer Straße 6
93055 Regensburg
Ansprechpartner

