Perlenkette im Herzen Europas
Zu bayernhafen gehören die sechs Standorte Aschaffenburg, Bamberg, Nürnberg, Roth, Regensburg und Passau.
Die Lage an wirtschaftsgeografisch bedeutenden Knotenpunkten kombiniert mit einer effizienten Verknüpfung der Verkehrswege Wasser, Schiene und Straße zeichnet die Standorte aus. Jährlich werden rund 9 Millionen Tonnen Güter per Schiff und Bahn umgeschlagen.
Leistungen
bayernhafen ist ein modernes Dienstleistungsunternehmen; bayernhafen denkt und handelt unternehmerisch.
Die Entscheidungswege bei bayernhafen sind kurz, die Flexibilität hoch, die Innovationskraft
ausgeprägt. Davon profitieren die bayernhafen Kunden – und deren Kunden.
Die bayernhafen Leistungen sind in sechs Kategorien zusammengefasst:
Infrastruktur, Immobilienservice, Umschlag & Logistik, Intermodal, Bahnservice und Cruise Services.
Hafen entdecken
Hafen live erleben – unter diesem Motto finden regelmäßig Hafenfeste statt.
Erfahren Sie mehr über die Möglichkeit, einen unserer Standorte im Rahmen einer Hafenführung live zu erleben.
Die Wasser- und Schifffahrtsschule bietet Lehrern praxisnahe Anregungen für ihren Unterricht in dritten und vierten Grundschulklassen.
Mediathek
Erhalten Sie Nachrichten aus allen Standorten sowie die Ansprechpartner für Pressekontakte
Info-Material zu bayernhafen und den Standorten finden Sie unter „Downloads“
Werfen Sie mit unserem Kundenmagazin „kurs bayernhafen“ einen Blick hinter die Kulissen und lesen Sie
interessante Reportagen zu Themen rund um die Logistik und zu unseren Standorten.
Entdecken Sie den Hafen – Gehen Sie mit unseren Filmen von zuhause auf Entdeckungsreise.
- Home
- Leistungen
- Intermodal
- AlpInnoCT
Alpine Innovation for Combined Transport
Projektsteckbrief
Die Alpen sind ein sensibles Ökosystem, das vor Luftverschmutzung und Klimawandel geschützt werden muss. Dem gegenüber steht jedoch das anhaltende Wachstum des Güterverkehrs, das zu Umweltproblemen führt. Diese Trends machen es umso notwendiger, das bestehende Verkehrssystem zu überprüfen und innovative Modelle zum Schutz des Alpenraums zu entwickeln, wie sie z.B. im EU-Weißbuch 2011 vorgesehen sind. Die EU-Strategie für die Alpenregion EUSALP hat sich das Ziel gesetzt, umweltverträglichen Verkehr zu stärken und effizientere Güterverkehrskorridore zu schaffen. Kombinierter Verkehr (KV) weist jedoch häufig nur eine geringe Effizienz auf. Aus diesem Grund hat das Projekt Alpine Innovation for Combined Transport (AlpInnoCT) die größte Herausforderung in Angriff genommen, nämlich die Effizienz sowie die Produktivität des KV zu steigern. Die Anwendung von bereits vorhandenem Expertenwissen aus der Produktionsindustrie (ideal, um die Prozesse zu optimieren) auf den KV ist ein neuer Ansatz, der unter anderem auch eine Analyse der bestehenden Strategien, Politik und Prozesse mit Schwerpunkt auf dem Kombinierten Verkehr beinhaltet. So trägt AlpInnoCT zu einem nachhaltigen System mit einem leichteren Zugang zum KV bei und fördert die Nutzung des Kombinierten Verkehrs als CO2-arme Transportmethode.
Dieser Ansatz verfolgt folgende Ergebnisse:
- Beschreibung des Status Quo des Europäischen Verkehrssystems mit Schwerpunkt auf dem KV
- Empfehlungen für ein Modell bzw. Konzept für einen idealen KV-Prozess durch Übertragung von Produktions-Know-how
- Leitlinie für die Integration innovativer intermodaler Ansätze in das tägliche KV-Geschäft
- Alpenweite Dialogplattform als Informationsaustausch zwischen Wirtschaft, Politik und Gesellschaft
- Toolbox of Action (Handbuch)
Dienstleister im Logistikbereich werden von verbesserten Prozessen sowie einem erleichterten Zugang zum KV profitieren. Die Hersteller von Waggons und Sattelaufliegern erhalten Einblick in KV-Innovationen. NGOs und Institutionen erhalten eine Dialogplattform, durch die sie ihre Interessen bekunden und ihr Wissen über KV-Innovationen austauschen können. Politiker und Entscheidungsträger können den zukünftigen Rahmen für Kombinierten Verkehr unter Umweltschutzgesichtspunkten besser planen. Da das Verkehrsnetzwerk den gesamten Alpenraum durchzieht, werden auch die Projektinhalte in einer einzigartigen transnationalen öffentlich-privaten Partnerschaft entwickelt.

Finanzielle Förderung / Informationen zu AlpInnoCT:
- Gesamtes Projektbudget: 3.088.271,93 €
- Co-Finanzierung durch den EFRE: 2.548.531,13 €
- Beitrag der EFRE-Projektpartner: 449.740,80 €
- Beitrag sonstiger Projektpartner: 90.000,00 €
- EFRE: Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE); ein von der Europäischen Union bereitgestellter Strukturfonds
Falls Sie mehr über das Projekt erfahren möchten, besuchen Sie bitte die Projektwebseite: http://www.alpine-space.eu/projects/alpinnoct/en/home