13. Oktober 2025

bayernhafen schafft und sichert zehntausende Arbeitsplätze

Eine aktuelle Erhebung bestätigt die positive Entwicklung der Beschäftigungseffekte der sechs bayernhafen-Standorte Aschaffenburg, Bamberg, Nürnberg, Roth, Regensburg und Passau. Bei den etwa 400 angesiedelten Unternehmen bestehen insgesamt fast 16.000 Arbeitsplätze. Die Zahl der Beschäftigten auf Hafengebiet ist seit der letzten Erhebung aus dem Jahre 2016 um 22,7% angewachsen. Dies unterstreicht eindrucksvoll die Bedeutung der Binnenhäfen als regionale Jobmotoren.

Bereits in einer 2016 vorgestellten empirischen Erhebung zu den regionalen Beschäftigungseffekten zeigte sich, dass die bayernhafen-Standorte wirksame Hebel für Beschäftigung in der jeweiligen Region sind. Die Studie belegte, dass auf jeden Arbeitsplatz im Hafengebiet mindestens zwei weitere Arbeitsplätze in den mit den Standorten verflochtenen Regionen kommen, die direkt und indirekt vom Hafen abhängen. Ermittelt worden waren die Beschäftigungseffekte auf Basis eines gemeinsam vom Bundesverband Öffentlicher Binnenhäfen e.V. und dem Institut für Verkehrsplanung und Logistik an der Technischen Universität in Hamburg entwickelten Leitfaden.

Die erneute Erhebung basierte ebenfalls auf dem bewährten Leitfaden, konzentrierte sich jedoch auf die Erfassung der Beschäftigung direkt im Hafengebiet. Dazu wurden alle Unternehmen, die ihren Firmensitz oder eine Betriebsstätte in einem bayernhafen-Standort haben, angeschrieben und mittels eines gekürzten Fragebogens zur Beschäftigung befragt (Bezugsjahr 2023). Das Ergebnis: Insgesamt 15.970 Menschen arbeiten bei den Unternehmen in den sechs bayernhafen-Standorten.

„bayernhafen ist Heimathafen für zahlreiche Unternehmen vom Mittelständler bis hin zum Global Player. Als Standortarchitekt entwickeln wir unsere Standorte kontinuierlich weiter, um unseren Kunden stets optimale Bedingungen für ihre Logistik und Geschäftsentwicklung zu bieten“, sagt bayernhafen-Geschäftsführer Joachim Zimmermann. „Die Steigerung der Beschäftigtenzahlen bestätigt nun eindrucksvoll, dass sich unser intensiver Investitionskurs in die Hafeninfrastruktur und -Flächen auszahlt. Denn wenn unsere Kunden erfolgreich am Markt agieren und selbst ebenfalls investieren, ist dies die Grundlage für gute und sichere Beschäftigung. So schafft und sichert bayernhafen Arbeitsplätze im Hafengebiet und darüber hinaus.“

Die positive Beschäftigungsdynamik spiegelt sich auch in den Zahlen der einzelnen Standorte wider. In allen Standorten stieg die Anzahl der Arbeitsplätze gegenüber der vorherigen Erhebung an:

Standort Arbeitsplätze Hafengebiet Entwicklung seit 2016

 

Aschaffenburg 3.684 + 46,2%
Bamberg 2.089 + 17,3%
Nürnberg inkl. Roth 7.902 + 18,0%
Regensburg 2.097 + 14,8%
Passau 198 + 3,1%
Gesamt 15.970 + 22,7%

Bezugsjahr: 2023

Joachim Zimmermann betont den Beitrag der Hafenunternehmen: „Unsere Standorte sind regionale Jobmotoren – dank der starken Hafencommunity. Unser Dank gilt allen Hafenkunden, die uns mit Daten unterstützt haben und ohne die eine solche empirische Erhebung nicht durchführbar wäre.“